Donnerstag, 25. September 2014

26.9.2014 Filmnacht Garnisonkirche am Portal

Eintritt frei
am 26.9.2014 20:00 bis 24:00 Uhr
Portal am Langen Stall Potsdam, Breite Straße




Die Potsdamer des Bündnisses Potsdamer Mitte laden Sie herzlich ein zu einem stimmungsvollen Filmabend mit Gastronomie und Feuerzauber.

Lassen Sie sich einfangen von diesem einst wunderschönen Ort!– zu sehen in alten Filmdokumenten.

Einmalige Dokumente, aber auch das Protokoll einer Zerstörung!


Montag, 25. August 2014

Planungsgrundlage für die Sofortmassnahmen erstellt

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Mitstreiter,

am Mittwoch den 27. August 17:00 Uhr in der Schule ist es wieder soweit.

Es steht der Abschluss der bisherigen Treffen auf dem Programm. In der Zwischenzeit haben drei Sondertreffen mit den jeweiligen Vertretern der Straßenabschnitte stattgefunden. Ziel der Treffen war es, nach der ernüchternden Mitteilung, dass die Mittel für den bisher geplanten Straßenbau gestrichen wurden, dafür aber Mittel aus laufenden Mittel für Sofortmaßnahmen zur Verfügung stehen, diese Sofortmaßnahmen genauer zu definieren.

Auf der Grundlage intensiver Diskussionen, eines nochmaligen Rundgangs durch die Vorstadt und einer sorgfältigen Zusammenfassung, Darstellung und Fundierung der Ergebnisse der Sondertreffen durch Prof. Staadt, können wir ein vorzeigbares Ergebnis vorlegen. Siehe Anhang!

Es ist der Wunsch der Teilnehmer der Sondertreffen, dass beim Treffen am Mittwoch die Sofortmaßnahmen vordringlich diskutiert und beschlossen werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Planerwerkstatt kann dagegen zurückgestellt werden.

Das zusammenfassende "Schubladenergebnis" der ursprünglichen Planerwerkstatt - einerseits ein Zeugnis vergeblicher Hoffnungen und uneingelöster Versprechen, - andererseits aber auch Zeugnis für die intensive und anerkennenswert-geduldige Arbeit und Mühen von Frau Woiwode, Frau Schulz und den anderen städtischen Mitarbeitern, aber auch der großen Teilnehmerzahl der Bürger unseres Viertels, kann und soll anschließend erfolgen, sobald die Sofortmaßnahmen dingfest gemacht sind!

Erwähnen möchten wir zum Schluss, dass die sorgfältige Arbeit von Prof. Staadt durch die Nachbarschaftsinitiative Am Neuen Garten ermöglicht wurde.

Hier die konkrete Planungsgrundlage von Prof. Staadt 

In der Hoffnung auf eine gute Diskussion am Mittwoch und mit freundlichen Grüßen
Ihre Jan Fiebelkorn-Drasen, Lutz Schirmer

Montag, 18. August 2014

ZEITZEUGEN-GESPRÄCH MIT HORST SCHÜLER

Überleben im GULAG Workutá am Polarkreis 


Horst Schüler, Journalist, * 1924 in Potsdam, verhaftet in Potsdam 1951 - GULAG Workutá (1952-55) – Hamburg (seit 1956)

im Gespräch mit Dr. Richard Buchner (Zeithistoriker – Lomonossow-Universität Moskau 1967/68 – dann Freie Universität Berlin)  

Mittwoch, 27. August 2014 im ehemaligen KGB Gefängnis, Grosse Weinmeisterstrasse
  • 17 Uhr: Führung durch das ehem. KGB-Gefängnis (Horst Schüler – R. Buchner) / Büchertisch (Karen Plate-Buchner) 
  • 18 Uhr: Lesung und Diskussion

Mittwoch, 11. Juni 2014

Internes Treffen zur Planerwerkstatt

Sehr geehrte Anwohner,
das nächste Treffen am 2.7.14 startet bereits um 16.00 mit einer Begehung der Fußwege und Inaugenschennahme der Orte der Kleinmaßnahmen beginnend an der Spitze Gr. Weinmeister und Straße Am Neuen Garten. Treffen anschließend um 18.30 bis 21.00 im Laubenpieper der Sparte Pfingstberg.
Es geht bei dem Treffen darum, einen Plan B mit kleinteiligen Maßnahmen zu erarbeiten, der aber letztlich einen Plan ergibt, der für die nächsten Jahre tragfähig ist.
  1. Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Busverkehr: -Touristenbusse mit Einfahrt Cecilienhof, Ampelregelungen, Parkplatzmanagement, Halteverbote für Busse im gesamten Viertel, Untersuchungen Höhenstraße und Beyerstraße, - Öffentlicher Bus und Endhaltestelle, - Zielsetzung der kleinteiligen Maßnahmen für den Busverkehr. 
  2. Pfingstberquerung: Busquerung als einmalige, kurzfristige Maßnahme 
  3. Schulwegsicherung, Regelung vor der Schule, Radwege zur Schule. 
  4. Eingangssituation zum Viertel (Entschleunigung) 
  5. Straße Am Neuen Garten, südlicher Teil mit Pflaster (Asphalt bis zur Dialyse) nördlicher Teil als "Mischfläche". 
  6. Einengung Gr. Weinmeisterstraße Ecke Pfingstberg 
  7. Zeitraum für die Umsetzung des Plans B 
  8. Finanzielle Beteiligung der Anwohner an einzelnen Maßnahme (zB Schul- wegsicherung) 

Mit freundlichen Grüßen Fiebelkorn-Drasen, Lutz Schirmer

Montag, 12. Mai 2014

Mitgliederversammlung am 24. Mai um 14:30 Uhr


Mitgliederversammlung 2014




wir laden herzlich unsere Mitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein 

Samstag, den 24. Mai 2014

von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

im Palais Lichtenau, Kurfürstenstraße 40, 14467 Potsdam


Familie Fischer gibt uns freundlicherweise die Gelegenheit in den schönen Räumen des Palais zu tagen.

TOP:

1.     Begrüßung
Protokollführung, Ein- und Austritte, Ergänzungen zur Tagesordnung
2.      Zielsetzung des Vorstandes: Erhalt unseres Viertels als stadtnahes, ruhiges Wohngebiet
3.     Finanzbericht 
4.     Entlastung des Vorstandes
5.     Planerwerkstatt, Straßen- und Verkehrsplanung
6.     Ankündigungen
-      Spaziergang mit dem OB durch unser Viertel am 06. Juni 2014 unter dem Motto „Leben im Kulturerbe“
-      20 Jahre Abzug des KGB aus dem Städtchen Nr. 7, August 2014
-      Tag des Denkmals 2014, Thema „Farbe“ am 14. September 2014
-      Fest am 09. November 2014 am Bertiniturm, 25 Jahre Mauerfall
-      Villa  Henkel und Schliefen
-      Sonstige Veranstaltungen (z. B. Brückenfest der Berliner Vorstadt)
7.     Anträge Marcel Yon  
8.    Verschiedenes

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte teilen Sie uns möglichst per E-Mail an Corinna.Arlt@t-online.de mit, ob Sie zu der diesjährigen Mitgliederversammlung kommen werden, damit wir die Veranstaltung gut vorbereiten können, da wir im Palais Lichtenau alles selbst organisieren müssen.

Dienstag, 18. März 2014

Wege zu einer neuen Architektur in der Potsdamer Mitte

Ich möchte Sie auf eine weitere Veranstaltung hinweisen, die sich mit der Architektur der entstehenden Potsdamer Mitte auseinandersetzt: Hier stehen nicht die Leitfassaden im Fordergrund, sondern die Gebäude mit neuer Architektur die den wesentlichen Anteil an der Gesamtkomposition ausmachen.


                                     „Potsdamer im Dialog“

  „Wege zu einer neuen Architektur in der Potsdamer Mitte“

Am 25. März um 19 Uhr in der Kapelle an der Garnisonkirche




Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ lädt am 25. März um 19 Uhr zur Veranstaltungsreihe „Potsdamer im Dialog“ ein. Thema: Wege zur Neuen Architektur in der Potsdamer Mitte.


„Mitteschön“ hat sich in den vergangenen Jahren vorrangig für wichtige historische Bauten in der Potsdamer Mitte und deren Rückgewinnung eingesetzt.

„Es war unabdingbar, zuerst die markanten Elemente der Stadtkomposition zurückzugewinnen, quasi das Skelett. Das Stadtschloss steht, damit hat der Alte Markt auf der Südwestseite seine kompositorische Vollständigkeit zurückerhalten, die Rekonstruktion der Garnisonkirche ist beschlossen, der Stadtkanal in Teilen zurückgewonnen und das Leitbautenkonzept mit den Leitfassaden und dem einzigen wirklichen Leitbau, dem Palais Barberini sind ebenfalls beschlossen bzw. sind im Bau“, erklärt die Sprecherin der Initiative Barbara Kuster. Nun müsse dringend über die neue Architektur diskutiert werden, über zeitgemäße Lösungen in Gestaltung und Städtebau, die dennoch mit den historischen Bauten eine Gesamtkomposition bilden, die an die historische Qualität anknüpft und vor der Geschichte, aber auch in der Zukunft Bestand haben. Es geht aber auch um Instrumentarien, die zur Verfügung stehen, um Vorgaben und Einbindungen in das Vorhandene zu ermöglichen.


Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ hat dafür Fachleute eingeladen, die in einem Expertengespräch über dieses Thema diskutieren. Im Anschluss daran haben alle Bürger die Möglichkeit, in einen gemeinsamen Dialog zu treten.


Es diskutieren:


Prof. Ulla Luther, Staatsrätin a.D. und Vorsitzende des Gestaltungsrats Potsdam,
Prof. Bernd Albers und Prof. Ludger Brands (POTSDAM SCHOOL OF ARCHITECTURE),
Winfried Hammann, Vorstand Bürgerstadt AG,
Robert Pachta, Unternehmer, Immobilienfachmann und Volljurist.


Vorab zeigt Olaf Thiede für „Mitteschön“ Beispiele neuer Architektur aus dem ganzen Bundesgebiet.


Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ will mit “Potsdamer im Dialog“ interessierten und engagierten Bürgern Projekte und Probleme Potsdams vorstellen und Anregungen an Politik, Wirtschaft und Verwaltung geben. Es ist eine Veranstaltung von Bürgern für Bürger, der gemeinsame Dialog steht im Mittelpunkt.

Der Eintritt ist frei.


Mit freundlichen Grüssen
Lutz Schirmer

Montag, 17. März 2014

Potsdam zwischen Monopoli und Dekmalpflege

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Kollonaden der Glienicker Brücke

Freitag, den 04.April 2014
um 19:00 Uhr in der Villa Schöningen, Berliner Str. 86 in Potsdam.

Potsdam 1993 bis 1995 - eine Stadt vor der Sanierung

Filme: "Potsdam zwischen Monopoli und Dekmalpflege"
            " Heimkehr der verbotenen Stadt"
Regie:   Dr. Klaus Winzer

Dauer ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.