Sonntag, 15. Oktober 2023

Beerdigung und Trauerfeier von Prof. Jan Leopold Fiebelkorn-Drasen

 

Sehr geehrte Mitglieder der Nachbarschaftsinitiative am Neuen Garten zu Potsdam,.

 Jeder, der sich von Jan verabschieden möchte, ist herzlich zur Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung eingeladen.

Die Beerdigung findet am Freitag, 3.11.23, um 12:00 Uhr in Hannover auf dem Friedhof Engesohde, Orli-Wald-Allee statt und beginnt mit der Trauerfeier in der Kapelle.

 

Dienstag, 10. Oktober 2023

Nachruf unseres verstorbenen Vorsitzenden Prof. Jan Fiebelkorn Drasen

 


Prof. Jan Fiebelkorn – Drasen

5. April 1937 – 18.9.2023

 

Jan Fiebelkorn – Drasen war unbestritten das tragende Fundament unseres Vereins.

Seit 2001 hat er die Nachbarschaftsinitiative am Neuen Garten als Vorsitzender des Vorstandes geleitet. Dies tat er mit viel Engagement, umsichtig, als wacher gewissenhafter Geist, oft humorvoll  und mit großer Sachkenntnis.

Er stellte sich auch in schwierigen Zeiten der Verantwortung, die Anliegen der Mitglieder zu moderieren und nach außen Geltung zu verschaffen.

Er hörte jedem zu,  war ungemein gebildet, zuverlässig, verlor nie die Fassung  und war uns in vertrauter Runde ein unterhaltsamer Gesprächspartner. 

Mitte August saß Jan noch zur gewohnten Vorstandssitzung unter Zwetschgenbäumen im Garten, bestens vorbereitet und in aufgeräumter Stimmung. Wir können es immer noch nicht fassen, dass dies die letzte Zusammenkunft  gewesen ist.

Sein herausragendes Netzwerk verschaffte dem Verein Zutritt in manches Zimmer der Entscheidungsträger Potsdams. Detailverliebt mit spitzem Bleistift,  erarbeitete er sich in etlichen Besprechungen immer wieder konstruktives Gehör. Als Architekt, Ästhet und Planer konnte er die Bedeutung von Verkehrs- und Bebauungsplanung für unser Viertel verstehen und maßgeblich beeinflussen. Es ist besonders sein Verdienst, dass wir heute in einer verkehrsberuhigten, in ihrem Bestand gesicherten denkmalgerechten Umgebung leben dürfen.

Großer Dank gilt auch der Verbindung zu Herrn Faber, der Interessierte in die geheimnisvolle Welt der jüdischen Friedhöfe in Berlin und Potsdam voller Wissen eintauchen ließ.

Jan war ein bedachter zurückhaltender Mensch. Er gewann durch seine ruhige, weltläufige Art seine Mitmenschen, neue Mitglieder und Vorstände für die gemeinsame Arbeit. Er stellte scheinbar mühelos Kontakte her, die auch unabhängig von ihm neue Freundschaften  begründeten oder Aktivitäten im Viertel dauerhaft schufen.

Wir genossen Radausflüge, Bootstouren und Feiern mit unserem Freund und Vorsitzenden.

Wir danken ihm für seinen über 20 Jahre erfolgreichen Einsatz für die Nachbarschaft, den Verein und für unser Viertel.

Wir werden ihn sehr vermissen, auf stylischem Rad, im Trenchcoat, mit Hut.

Montag, 25. September 2023

Mitgliederversammlung 2023

Sehr geehrte Mitglieder,
Liebe Freunde,

die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins Nachbarschaftsinitiative Am Neuen Garten e.V. findet statt:

am Samstag, den 11.11.2022

um 15:00 bis 17:30   in der  „Fabis Hütte“    Restaurant und Veranstaltungen

Adresse:   Dortustr.52/ Ecke Charlottenstr. ,  14467 Potsdam


Durch den Tod unseres Vorsitzenden und dem Wunsch von Tillmann Rehbock, den Vorstand zu verlassen, sind wir in einer sehr schwierigen Situation und hoffen, daß wir Nachfolger für den Vorstand finden. Deshalb die Bitte:  „Melden Sie sich, wenn Sie die Arbeit mitgestalten wollen!“

Die Tagesordnung unserer diesjährigen Mitgliederversammlung lautet:

1. Begrüßung, Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Protokollführung

2. Berichte des Vorstandes:
-  Veränderung im Vorstand
-  30 Jahre Nachbarschaftsinitiative
-  Ausflüge und Veranstaltungen 2023
-  Entwicklung der Verkehrszahlen

3. Planungen für 2023: „Wie soll es weiter gehen?“

4. Kassenbericht, Prüferbericht, Entlastung

5. Entlastung des Vorstandes und Neuwahlen

6. Verschiedenes

Wir freuen uns auf Ihre interessierte Teilnahme an der Versammlung

Ihr Vorstand
Rüdiger von Maltzahn ( stellv. Vorsitzender )

Tillmann Rehbock ( Schriftführer )




 

Freitag, 22. September 2023

Unser Vorstandsvorsitzender ist verstorben


In tiefer Trauer möchten wir mitteilen, daß unser langjähriger
Vorsitzender des Vorstandes Prof. Jan Fiebelkorn-Drasen am 18.9.23
nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Der Familie möchten wir unser herzliches Beileid ausdrücken. Der Tod von Jan ist ein schwerer Verlust für unseren Verein. Wir danken ihm für seine außerordentlich und unermüdlich erfolgreiche Arbeit.

Der Vorstand

Dienstag, 23. Mai 2023

Nachbarschaftstreffen am 27.5.23

Liebe Nachbarn,
Herr Gamper veranstaltet im Rahmen der Aktion "Tag der Nachbarn" ein Nachbarschaftstreffen am Kaiserin Augusta Stift   (Am Neuen Garten 30-32, 14469 Potsdam).

Das Treffen findet am Samstag den 27.5.23 ab 18:00 Uhr statt.
Herr Gamper würde sich sehr freuen wenn z.B. jemand Musik spielen könnte.



 

Dienstag, 18. April 2023

Fahhradtour mit Tillmann Rehbock am Samstag den 22.4.23

 RADTOUR

Mit Tillmann Rehbock durch Berlin.

Samstag, 22.4.23

Treffen :
9:30 Uhr am Nauener Tor.

Anschließend per Bahn nach Berlin, Mitte.

Per Rad dann Richtung Pankow.

Über Detail  informiert Tillmann Rehbock vor dem Start.

Ihr Vorstand

Donnerstag, 13. April 2023

Lesung im KGB Gefägnis am 19.4.2023

 


„Verschleppt, verbannt, verschwunden – Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen“ von Grit Poppe und Niklas Poppe

Lesung
Musik: Detlef Jablonski

am Mittwoch, den 19. April 2023, um 18.00 Uhr
in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Potsdam

Bereits 1945 erfolgten die ersten Verhaftungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die sowjetischen Geheimdienste auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Allein zwischen Herbst 1945 und Frühjahr 1946 wurden 56 Jugendliche und Kinder aus Potsdam zum Tode oder zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt, davon 14 erschossen.1

Die Jugendlichen verschwanden spurlos. Ihre Familien erfuhren nicht, weshalb sie verhaftet waren und wohin sie gebracht wurden. Den Geheimdiensten völlig ausgeliefert, ohne jeglichen rechtlichen Beistand und Kontaktmöglichkeiten zu ihren Familien waren sie eingesperrt.

Die ehemaligen Gefängnisse in der Leistikowstraße und Lindenstraße oder eine Villa in der Geschwister-Scholl-Straße waren solche Potsdamer Orte, in dem die „abgeholten“ jungen Menschen unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt, verhört und von SMT-Gerichten abgeurteilt wurden.

Grit Poppe und Niklas Poppe haben die Schicksale von sechzehn jungen unrechtmäßig Inhaftierten, die die Haft in der Leistikowstraße und die anschließende Verschleppung in den Gulag überlebt haben, in ihrer Dokumentation nacherzählt und lesen aus ihrem noch unveröffentlichten Manuskript.

An diese Jugendlichen, stellvertretend für alle zu Unrecht Inhaftierten, die in den ehemaligen Gefängnissen dem Terror der sowjetischen Geheimdienste ausgesetzt waren, möchten wir an diesem Tag mit dieser Lesung erinnern und ihrer gedenken.
Wie alljährlich wollen wir im Anschluss an diese Lesung der Opfer der stalinistischen Gewalt an den Gedenktafeln an der Mauer des ehemaligen Gefängnisses mit Kränzen oder Blumen gedenken.

Die Lesung wird gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für